top of page

Energiespeicher - Batterien

Es gibt bereits eine Menge internationaler Hersteller von Batterien für den Hausgebrauch,

als auch für den industrieellen Einsatz im Megawatt-Bereich.

Je nach gewünschter Leistung können damit Einfamilienhäuser, ganze Wohnsiedlungen, als auch Industriegebäude mit Strom versorgt werden.

Gerade bei der derzeitigen und stetig wachsenden Dichte der Photovoltaikanlagen werden Stromspeichersysteme immer interessanter für den Eigengebrauch um autark zu sein, als auch für ganze Regionen und Länder, um den Strom besser verteilen zu können. In erster Linie sind im industriellen Einsatz als auch für den Netzausbau die Speicher sehr interessant, weil man damit Spitzen besser abdecken bzw. abfedern kann.

Aktuell wird zur Mittagszeit, bei Sonneneinstrahlung, alleine in der Bundesrepublik Deutschland enorm viel Strom durch Photovoltaikanlagen erzeugt und ins Netz eingespeist, dabei geht teilweise viel Energie wieder verloren, weil eben auch noch Wind-, Kohle-, Gas-und Atomkraft hinzukommen und der Strom kaum gespeichert wird! Das Problem liegt darin, dass bei Dämmerung sowie in der Nacht mit den ersten beiden Generationen Photovoltaik kein Strom erzeugt wird. Folglich ist dann zu wenig vorhanden, wenn man nur neue Technologien wie Photovoltaik oder Windenergie betrachtet. Um genau diese Schwankungen zukünftig besser abfedern zu können, als auch den Strom nicht einfach so verpuffen zu lassen, kann man die Überproduktion an Strom in Großbatterien speichern! Somit ist dieser zu jeder Zeit verfügbar, wenn man ihn benötigt, zum Beispiel nachts.

Um ein paar Technologien zu nennen:

Vanadium-Redox-Flow Batterien

Hierfür gibt es erst wenige Hersteller, jedoch hat diese Technologie das höchste Zukunftspotential.

Sehr hohe Entladetiefe, nicht brennbar, 95% recyclebar.

Lithium-Ionen Batterien

Diese sind als sehr klassische Technologie derzeit noch in aller Munde und werden sehr häufig in allen Variationen eingesetzt: die Möglichkeit geringfügiger Modifikationsmöglichkeiten macht man sich u.a. in der Kraftfahrzeug-Industrie zu nutze.

Da diese aber potentiell brennbar, nicht zu 100% entladbar und mit einem immens hohem CO2-Fußabdruck ausgestattet sind, geben wir denen in diesem Bereich nur mittelfristige Überlebenschancen. Nicht nur weil jetzt parallel Wasserstoff und die lange aufliegende Brennstoffzelle eine Wiederauferstehung im Fahrzeug-Terrain findet.

Batterien auf Salzwasser-Basis

Diese Technologie ist natürlich ebenso ungefährlich und relativ leicht zu handhaben.

Die Leistungsdichte ist nicht hoch, aber dennoch besitzen diese Systeme noch mehr Potential. Aktuelle Modelle halten wir aufgrund des Preis- Leistungsverhältnisses für noch nicht wirklich sinnvoll -wir warten auf die tatsächlich neuen Generationen.

Von Bleibatterien und ähnlichen Technologien raten wir ab, denn wir wollen Sie, unsere Kunden und unsere Umwelt, nach vorne bringen und nicht neue Probleme schaffen.

Numerous international manufacturers produce batteries with megawatt capacities for residential as well as for industrial purposes.

Depending on the efficiency level required, such batteries can be used to supply family homes, residential estates or industrial complexes with electrical power.

The present and continually growing density of photovoltaic systems is making electricity storage systems more attractive, not only for greater autonomy of single users but also to enable regions and countries to distribute electricity more efficiently. Storage units are primarily of interest in industry and for grid expansion, because they allow peak periods to be covered or absorbed.

To mention a few interesting technologies, as examples:

Vanadium redox flow batteries

So far there are only a few producers for such batteries, but this technology has great potential for future growth.

Non-flammable, 100% dischargeable and low carbon-footprint.

Lithium-ion batteries

These batteries - a buzzword at the moment – are commonly used and come in many varieties.

Still flammable, not 100% dischargeable and have an awesome high carbon-footprint.

In the years to come we can expect to hear more about a technology based on salt water. But with less efficiency we have the wait for the real next generations.

Naturally there are other highly interesting technologies, which we would be happy to explore individually for your personal requirements.

We advise against lead batteries and similar technologies, as we want to move both our customers and the environment forward and not create new problems.

bottom of page